Zum Hauptinhalt springen

28. Mai:
Internationaler Tag der Leichten Sprache

Leider wissen viele Menschen wenig über Leichte Sprache.
Und die Nutzer und Nutzerinnen treffen auf viele Voruteile. 
Deshalb gibt es den Internationalen Tag der Leichten Sprache. 

Der Internationale Tag der Leichten Sprache ist am 28. Mai. 
Weil es Inclusion Europe seit dem 28. Mai 1988 gibt. 
Man spricht: Inkluschen Jurop. 
Inclusion Europe unterstützt Menschen mit Beeinträchtigung
und ihre Familien. 
Der Verein fordert Gleich-Berechtigung und Teilhabe in der Gesellschaft. 
Dazu gehört auch Leichte Sprache.

Wir wollen auch über Leichte Sprache und Lese-Schwierigkeiten aufklären.
Dafür laden wir alle Bürger und Bürgerinnen ein.
Besuchen Sie uns an unseren Info-Ständen.
Machen Sie bei einer besonderen Stadt-Führung mit.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Mehr Einzelheiten zu den Info-Ständen

Es wird 2 Info-Stände in Frankfurt (Oder) geben. 
Dort erfahren Interessierte mehr über Leichte Sprache. 

  • Warum ist Leichte Sprache wichtig
    und wer braucht sie? 
  • Wie arbeiten die Text-Schaffenden und die Prüf-Gruppen? 
  • Welche Beispiele gibt es für Leichte Sprache? 

Dazu wird es viele Bücher und Schau-Tafeln geben. 
Außerdem können Sie Prüf-Gruppen-Arbeit erleben!

Am 16. Mai sind wir in der Europa-Universität Viadrina. 
Dort informieren wir von 10 bis 14 Uhr. 
Das ist die Adresse:

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Gräfin-Dönhoff-Gebäude 
Europa-Platz 1 
15230 Frankfurt (Oder)

Am 25. Mai sind wir im Spitzkrug-Multi-Center. 
Dort informieren wir von 12 bis 18 Uhr.
Das ist die Adresse: 

Spitzkrug-Multi-Center 
Spitzkrugring 1a 
15234 Frankfurt (Oder)

Mehr Einzelheiten zum Stadt-Rundgang

Wie erleben Menschen mit Lese-Schwierigkeiten den Alltag? 
Wo werden Lesen und Schreiben für sie zum Hindernis? 
Und was bedeuten die Schwierigkeiten für ihr Leben? 

Diese Fragen begleiten Interessierte beim Stadt-Rundgang: 
Leben ohne Stift und Papier. 
Frau Tatjana Sopart führt Sie durch die Stadt. 
Dabei hören Sie Ton-Aufnahmen von einem Betroffenen.

Wann? 
Am 8. Mai und am 15. Mai ab 13 Uhr. 
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Wo? 
Der Rundgang geht von der Volks-Hochschule zum MIKADO. 
Der Treff-Punkt ist an der Volks-Hochschule. 
Das ist die Adresse: 

Volkshochschule Frankfurt (Oder)
Gartenstraße 1 
15230 Frankfurt (Oder)

In Zusammen-Arbeit mit

Grundbildungszentrum
der Volkshochschule Frankfurt (Oder)

MehrGenerationsHaus MIKADO: 
Eine Einrichtung der Stiftung SPI