Viele Texte haben lange Sätze, Fremd-Wörter und eine kleine Schrift. Zum Beispiel Briefe von Ämtern oder Gesetze. Viele Menschen verstehen diese Texte nicht. Denn Lesen und Schreiben sind schwierig für sie.
16,8 Millionen Erwachsene in Deutschland haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben.
Diese Leseschwierigkeiten betreffen Menschen aus der gesamten Bevölkerung, jeden Alters und Geschlechts, unabhängig von ihrer Muttersprache.
70 % aller Alltagstexte sind komplex: Fremd- und Fachwörter, Schachtelsätze und eine kleine Schrift erschweren das Lesen.
Texte in Leichter Sprache heben diesen Widerspruch auf und helfen Menschen mit Leseschwierigkeiten wichtige Informationen zu verstehen. Dabei werden die Ausgangstexte gekürzt und durch bekannte Wörter, kurze Sätze sowie viele Bilder vereinfacht.
So werden die Betroffenen in ihrer Selbstbestimmung, Selbständigkeit und Teilhabe unterstützt. Sie können begründete Entscheidungen treffen, Gespräche führen und finden gesellschaftlichen Anschluss.
Öffentlich-rechtliche Einrichtungen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Informationen, Schriftstücke und digitale Anwendungen in Leichter Sprache bereitzustellen.
Was ist Leichte Sprache?
Texte in Leichter Sprache haben:
einfache Wörter
kurze Sätze
und viele Bilder.
Das hilft vielen Menschen beim Verstehen.
Zum Beispiel:
Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
alten Menschen
Kindern und Jugendlichen
Menschen, die Deutsch noch lernen
Warum ist Leichte Sprache wichtig?
Leichte Sprache fördert ein gutes Sprach-Verstehen.
Dann können Menschen mit Lese-Schwierigkeiten:
sich informieren
gute Entscheidungen treffen
selbst-bestimmt leben
Gespräche führen
beim Leben in der Gesellschaft mitmachen.
Deshalb schreiben viele Gesetze Leichte Sprache vor
Zum Beispiel:
das Bundes-Teilhabe-Gesetz
das Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz
Was bieten wir an?
Brauchen Sie einen Text in Leichter Sprache? Sollen wir Ihren Text auf Leichte Sprache prüfen? Wünschen Sie eine Schulung oder Beratung zum Thema?
Dann melden Sie sich bei uns!
Wir machen zum Beispiel:
Hand-Zettel und Hefte
Verträge, Anträge und Frage-Bögen
Protokolle
Bücher und Zeitungs-Artikel
Internet-Seiten
Fortbildungen und Beratungen
Unser Angebot ist zum Beispiel für:
Ämter und Schulen
Hilfs-Dienste und Pflege-Dienste
Vereine
Krankenhäuser und Arzt-Praxen
Geschäfte und Unternehmen
Museen, Theater und Konzert-Häuser
Wie arbeiten wir?
Wir übersetzen Texte in Leichte Sprache und einfache Sprache. Hier erklären wir Ihnen den Unterschied:
Wir halten uns an die Regeln vom Verein: Netzwerk Leichte Sprache e.V. Das Netzwerk Leichte Sprache fördert gute Leichte Sprache. Wir sind Mitglied im Verein.
Die wichtigste Regel lautet: Menschen mit Lese-Schwierigkeiten prüfen unsere Texte. Nur sie können uns sagen: Das habe ich nicht verstanden. Deshalb haben wir eine eigene Prüf-Gruppe. Die Prüf-Gruppe heißt: Wort-Profis.